Die Lieferung von Bio-Zitrusfrüchten nach Übersee hat wieder begonnen. Zitronen, Mandarinen und Grapefruits sind bereits auf dem Weg nach Europa. Die ersten südafrikanischen Orangen werden in der Woche 25-26 erwartet. Um die Lücke zu überbrücken, liefert Eosta derzeit ägyptische Valencia. Um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen, werden ab Mitte Juli erstmals auch Bio-Valencias aus Lateinamerika folgen.
Die Erwartungen für das Gesamtvolumen sind gemischt. Zitronen und Mandarinen liegen leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Für Grapefruits werden ähnliche Mengen erwartet. Bei Orangen - insbesondere Navels - ist das Angebot deutlich geringer. Der Verlust eines großen Erzeugers wird voraussichtlich zu einem Rückgang der Mengen um 20-30 % führen.
Die Qualität der frühen Früchte ist gut. Insbesondere bei Zitronen dürfte der Übergang zur Überseesaison reibungslos verlaufen, was zum Teil auf Wetterprobleme bei späten Sorten in Spanien zurückzuführen ist. Bei Orangen ist die Saison knapper geworden, was wahrscheinlich zu höheren Startpreisen führen wird. Pampelmusen und Mandarinen bleiben kleinere Nischen innerhalb des Zitrussortiments, mit stabilen Mengen und Marktpreisen.
Der weltweite Anbau von Bio-Zitrusfrüchten ist immer noch begrenzt: Bis 2022 wurden nur 3,3 % der Gesamtfläche ökologisch bewirtschaftet, trotz eines Wachstums von 42 % in zehn Jahren. Infolgedessen ist der Markt anfällig.
Gleichzeitig wächst das Interesse an Bio-Zitrusfrüchten rapide. Die Supermärkte bieten ein breiteres Bio-Sortiment an, die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für Bio, und wir sehen immer mehr Bio-Orangen an den Saftpressen in den Geschäften - eine Chance für weiteres Wachstum.
Eosta reagiert darauf aktiv mit langfristigen Partnerschaften mit Bio-Bauern seit 1990 und einem breiten Herkunftsnetz in Südafrika, Lateinamerika und Ägypten. Dies ermöglicht es uns, auch in einem angespannten Markt weiterhin zuverlässige Bio-Zitrusfrüchte anzubieten.
In Südafrika beispielsweise arbeiten die Landwirte mit eigenem Kompost, Weideflächen und Solarenergie und tragen vor Ort zu Projekten wie der Abfallsammlung in Dörfern bei.
Bio-Zitronen sparen durchschnittlich 2 Liter Wasser pro Stück. Wenn bis 2023/24 alle Zitronen weltweit ökologisch angebaut würden, könnten 14 Milliarden Liter Wasser eingespart werden - genug für den täglichen Trinkwasserbedarf von 190 Millionen Menschen. Auch bei Orangen, Grapefruits und Mandarinen spart der ökologische Anbau dank gesünderer Böden und effizienterer Wassernutzung Wasser.
Wenden Sie sich an Ihren Eosta-Kundenbetreuer oder senden Sie eine E-Mail an info@eosta.com - wir denken gerne mit Ihnen mit!